In einer Basketball-Gruppe auf Facebook stellte ein Gruppenmitglied eine Frage: „Aloha, mich würde interessieren, ob ihr das Teilen bzw Posten von Gerüchten (Trades, Verpflichtungen,…) störend findet, da es eben nur Gerüchte sind. Oder ob ihr die nach wie vor gerne seht weil sie ja oftmals auch eintreffen.“ Ich kreuzte als Antwortmöglichkeit an: „Nein, Gerüchte sind reine Spekulation. Ich will fixe Infos.“
Die kommenden Kommentare zu dieser Frage ließen mich nachdenken. So objektiv wie möglich schrieb ich vorhin nun folgenden Kommentar dazu:
„Eine sicher sehr komplexe Struktur. Der Verein braucht Spieler, um nach bestimmten Kriterien ein Team zusammenzustellen. Das Scouting machen die Vereine auch von sich aus auf die für sie passende Weise. Die Spieler haben die Möglichkeit, entsprechende für sie wichtige Kenntnisse im direkten Gespräch mit Team-Mitgliedern bzw. Offiziellen der Vereine zu bekommen, und können dies auch über Spieler-Berater tun. Da die Aktiven (Spieler, Trainer, Offizielle und Mitarbeiter in den Vereinen) uns zu den Spielen zusammenbringen, haben sie entsprechende Verantwortung zum Wohle des Vereins. Um Eintwicklung zu fördern, braucht es natürlich das Bekanntmachen von Vereins-Aktivitäten in den Medien. Und natürlich braucht es zur Qualitäts-Steigerung auch finanzielle Mittel. Über die Medien hat man eine gute Möglichkeit, finanzielle Mittel zu generieren. Diese helfen den Vereinen, und Verbänden sicherlich auch. Qualitäts-Steigerung bedeutet aus meiner Sicht selbstverständlich auch, daß entsprechend gute journalistische Publikationen veröffentlicht werden. Und dann ist man meiner Meinung nach auch bei den unterschiedlichen Bloggern wie z. B. Court-Review. Wenn ich die Artikel dieser Blogger lese, dann ist da immer auch Substanzielles zu lesen – unabhängig vom aktuellen Tagesgeschehen der Vereine. Wenn, wie gestern z. B. es darum geht, daß Nikita Khartchenkov Spieler bei Schalke 04 Basketball spielt, dann fände ich es gut, wenn sich die jeweiligen Blogger, die sicher auch schon sehr lange als Fan ihren jeweiligen Lieblings-Vereinen folgen, in ihren Blogs in Bezug auf mögliche Kader-Veränderungen/Spieler-Verpflichtungen darauf beziehen, aufgrund welcher Fähigkeiten und Persönlichkeit die jeweiligen Spieler zu einem Verein passen können. Denn dies wird, so mein Eindruck, von den Vereinen selbst nicht gemacht. Das hat natürlich auch Gründe auf Seiten der Vereine, dies nicht zu tun. Basketball lebt für uns alle ja von den Überraschungen des Spiels. Die Qualität des Blogs kann zusätzlich auch darauf hin deuten, daß die Blogger auch als Spieler, Trainer etc. eine entsprechende Erfahrung in einem Verein haben. Und eine qualitativ gute objektive journalistische Publikation hilft auch langfristig, um im Nachwuchs eine möglichst gute Orientierungshilfe auf dem Weg zum Profi zu sein – dabei denke ich z. B. an den Court-Review-Artikel über Niklas Ney, der aus Berlin in die USA ans College gegangen ist. Und was die journalistische Berichterstattung in den Medien wie Telekombasketball oder Sport 1 oder Eurosport 2 (um aktuell mal die Medien zu nennen, die Basketball übertragen), so kann man sicher unterschiedlicher Meinung über den Stil der Kommentatoren bei den Spielen sein. Doch persönlich sind mir Menschen wie Pascal Roller und Stephan Baeck dort willkommen, weil sie langjährige vielfältige Erfahrungen als Spieler gesammelt haben. Was Schlagzeilen, Gerüchte etc. im Vorfeld der offiziellen Publikation eines Vereins angeht, so sollte stets daran gedacht werden, welche Auswirkungen es auf die jeweilige charakterliche Entwicklung und Reife der jeweiligen aktiv beteiligten Menschen haben kann. Vertrauensverlust seitens des Spielers kann Probleme innerhalb des Vereins verursachen, und das ist sicher eine Bremse in der Entwicklung. Sorry, wenn ich jetzt einen so langen Kommentar geschrieben habe, doch ich hoffe, er ist für unser gemeinsames Interesse am Basketball hilfreich. Beste Grüße aus München von Matthias Bolte BOLLE 8″
Nun, natürlich gibt es auch weitere qualitativ gute Blogs im Basketball, da denke ich z. B. auch an Freddy Löbleins Blog, der uns ja dankenswerterweise auch verlinkt hat. Was eine Mitteilung Wert ist, so meine ich, daß wir alle mit dem Bewußtsein um ein positives proaktives konstruktives Miteinander mit gutem nachhaltigen Verhalten und aktiver Gestaltung auch unser Anliegen für Toleranz, Fair Play und Respekt voranbringen und qualitativ steigern können.
Laßt es uns angehen.
FANS RESPECT FANS – ALWAYS EVERYWHERE – IMMER GEGNER NIEMALS FEIND.
Alles Gute aus München von
Matthias Bolte BOLLE 8